Zum Inhalt

europakonsument_at

All articles on the topic

Europaweiter Cybertrading-Betrug

Auch Österreicher sind von der aktuellen Welle an Investmentbetrug betroffen. Statt dem Abschöpfen der Spekulationsgewinne mit Kryptowährungen, Forex, binären Optionen usw. sind Gelder unwiederbringlich in dunklen Kanäle abgeflossen.

Brexit: Abzocke mit Kleinanzeigen

Der Brexit ist nicht nur für die internationale Politik nervenaufreibend: Vermehrt nutzen inzwischen auch Betrüger den britischen EU-Austritt für ihre Machenschaften im Internet.

Neue Spielregeln im Datenschutz

Die europäische Datenschutzgrundverordnung, kurz DSGVO, wurde auch in Österreich umgesetzt. Wir haben die wichtigsten Neuerungen zusammengefasst.

Urteil gegen PE Digital GmbH

Zahlreiche Konsumenten in Österreich haben in den letzten Jahren ihr Rücktrittsrecht genutzt, um innerhalb von 14 Tagen von Verträgen mit Parship oder Elitepartner zurückzutreten. Dann folgte die böse Überraschung: Für die wenigen Tage, die sie das Datingservice genutzt hatten, sollten sie fast den gesamten Mitgliedsbeitrag zahlen. Dieser Praxis hat der Oberste Gerichtshof (OGH) jetzt, nach einer Klage der Bundesarbeiterkammer (AK), einen Riegel vorgeschoben.

Rücktritt wegen Gefahr am Urlaubsort

Politische Unruhen, Terroranschläge oder Naturkatastrophen können zu Sicherheitsgefährdungen für Touristen in den betroffenen Gebieten führen.

Insolvenzschutz bei Pauschalreisen

Sie haben sich schon lange auf einen schönen Urlaub gefreut, doch dann wird eine der beteiligten Firmen insolvent. Das ist für viele Konsumenten zunächst einmal ein Schock. Kann ich trotzdem reisen? Muss ich einen gewissen Teil nochmals bezahlen? Ist zwar mein Urlaub geplatzt, aber ich bekomme all das bezahlte Geld zurück? Oder habe ich meine Ersparnisse auch noch verloren?

Ihre Rechte im neuen Pauschalreisegesetz

Seit dem 1. Juli 2018 gilt in Österreich das neue Pauschalreisegesetz (PRG). Im Folgenden erfahren Sie, welche Rechte Sie dann auf Pauschalreisen haben.

FAQ Pauschalreise

Auf 16 häufig gestellte Fragen geben wir einen kurzen Überblick über Ihre Rechte auf Pauschalreisen. Dieser Schutz basiert auf dem österreichischen Pauschalreisegesetz (PRG). Wir verweisen in diesen FAQs bei Bedarf auf detailliertere Artikel, um möglichst kurze Antworten bereitzustellen.

Winterreifen-Pflicht in Europa

Rechtzeitig zur Winter-Reisezeit bieten wir einen Überblick über die Winterreifen-Pflicht in Europa. Die Informationen wurden von unserem Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) gesammelt und zur Verfügung gestellt.

7 wichtige Fragen zu Geoblocking

Die Geoblocking-Verordnung verbietet die Diskriminierung von Konsumenten aufgrund ihrer Nationalität oder ihres Wohnsitzes bei grenzüberschreitenden Einkäufen. Dies gilt EU-weit seit 2018 für online als auch offline abgeschlossene Geschäfte.

Getrennte Beförderungsverträge

Viele Konsumenten buchen ihre Flüge über einen Vermittler, also z.B. ein Online-Reisebüro. Ein Problem dabei sind getrennte Beförderungsverträge. Im Falle einer Annullierung oder Verspätung kann das zu massiven Schwierigkeiten führen.

Alternativflug bei Annullierung

Wurde ein Flug annulliert oder wurde man aus einem anderen Grund nicht befördert, so hat man das Recht, auf anderem Wege kostenlos an sein Reiseziel gebracht zu werden. Normalerweise geschieht dies mit einem Ersatzflug.

Reisedokumente online beantragen

Viele Konsumenten berichten uns von unseriösen Websites, die überteuerte oder ungültige Reisedokumente ausstellen. Im Folgenden klären wir auf, wie Sie die tatsächlichen Behörden finden und welche Internetseiten Sie meiden sollten.

Airbnb muss AGB anpassen

Die Plattform Airbnb muss ihre Geschäftsbedingungen am europäischen Markt ändern, da sie in ihrer jetzigen Form nicht mit den geltenden EU-Vorschriften vereinbar sind.

Flugdatenänderungen

Wird ein Flug annulliert, lässt sich dagegen nichts ausrichten, gegen unzumutbare Ersatzleistungen aber durchaus.

Sozialministerium
VKI
EU
ECC
Zum Seitenanfang